WILLKOMMEN IM NIKOLAVIERTEL
WILLKOMMEN IM NIKOLAVIERTEL

Willkommen im Büchertreff

Wer warten muss, kann Bücher lesen. Wer zuhause weiter lesen will, kann Bücher mitnehmen. Man kann Bücher spenden, Bücher mitnehmen, Bücher tauschen - das Soziale-Stadt-Büro ist mit seinen Kinderbüchern, Romanen und Krimis Anlaufstelle für viele Bücherfreunde geworden.

 

Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen oder verkaufen will in Nikola, wer einen Laden sucht oder wer einfach wissen will, was Soziale Stadt alles bieten kann, ist am Montag zwischen 8 und 13 und 15 und 18 Uhr auch ohne Terminvereinbarung willkommen im Laden der Sozialen Stadt.

 

 

Die Öffnungszeiten:

Montag, 8 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr.

Telefon:  0871 / 96549100

email:    ele.schoefthaler@landshut.de

Telefonisch ist die Quartiersmanagerin oder ihr Anrufbeantworter (wird regelmäßig abgehört, Rückruf garantiert) auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichbar unter der Telefonnummer: 0871 / 9657489 

Zusammen mit Schülern und Lehrern der Mittelschule Nikola und dem Bund Natuschutz hat die Quartiersmanagerin hinter den Klostermauern an der Johannisstraße den "pocket-park" gestaltet - mit Bänken, fließendem Gewässer und eine Sitzoase am Bach.
Oberbürgermeister Hans Rampf und Baudirektor Johannes Doll im Quartiersbüro

Wenn Sie mit dem Quartiersmanagement in Kontakt treten wollen, klicken Sie hier.

 

Aktuelles

 

Landshuter Klöster. Vortrag  im Staatsarchiv
 
Die Klöster der Stadt Landshut sind Thema eines öffentlichen Vortrags unter dem Titel „Gott zur Ehre – der Stadt zum Wohl“ im Vortragssaal des Staatsarchivs am kommenden Do 16. Jan. um 19 Uhr. Anmeldung unter Tel. 0871-923170 oder unter cbw-landshut.de. Teilnahmegebühr: 5 €. jh 

 

 

Neue Ausstellung im TurmCafé
 
Mit einer neuen Ausstellung belebt das TurmCafé im ehem. Schlachthof diese Mitte des Harlanderviertels: SchülerInnen der Kunstschule Landshut zeigen dort Arbeiten  in verschiedenen Techniken, Grafik, Aquarell, Ölmalerei zum Thema „Welt der Städte“. Eröffnet wird am Fr 7. Feb. um 19 Uhr. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr.

 

„Ruinenschleicher und Schachterleis – München nach 1945“

Straßenzüge mit Bauschutt und Ruinenfassaden, Wohnungsnot und Hungersnot, die traumatische NS-Vergangenheit hinter sich und vor sich Besatzungssoldaten der US-Army, die gelegentlich Kaugummi, Zigaretten und Coca-Cola spendieren. Trümmerstadt München 1945, davon handelt der Dokumentarfilm ‚Ruinenschleicher und Schachterleis‘, den Patrick Jean-Baptiste von der AWO in Zusammenarbeit mit der AG3 am 17. Dez. 2024 in der AWO zur Aufführung brachte. 
Der Film stößt in München auf wachsendes Interesse, über hundert Mal wurde er dort bereits vorgeführt und zehntausende Besucher hat er begeistert.
Nun zeigte die AWO dieses sehr spezielle Stück Leinwand, in dem viele Zeitzeugen ihre ganz persönlichen Erinnerungen erzählen und damit das historische Bildmaterial kommentieren. Die frühere Lehrerin in Landshut, Mitautorin und ebenfalls Zeitzeugin im Film, Angelika Wimbauer führte durch den Abend und stand danach für Fragen zur Verfügung.

  

 

Neue Projekte in der

Karlstraße

Nach einer kleinen Pause in der GASTGEB in der Pfettrachgasse 7 mit ihrer Reihe HAUSGÄSTE und des Jägerwirts in der Karlstraße 6  tut sich endlich wieder was!

-Tag des offenen Denkmals gab's in beiden Häusern am 8.Sept. 
-
Und zum Start ins Herbstprogramm gab es im Jäger in der Karlstraße 6 gleich ein ganz besonderes Schmankerl: Zum Soft Opening der METIS, dem neuen Atelier und Begegnungsraum von Claudia Hahn und Elena Milis,  stellte „Malerfürst“ Michael Lange – ehemaliger Freizeitboxer – aus! Er erzählte im Zwiegespräch mit Markus Stenger aus der Welt der KUNST und des BOXSPORTS und über die ganz besondere Verbindung des Boxclub S.C.Bavaria 20 Landshut mit den ehemaligen Gasträumen des Jägerwirts 
 https://www.startnext.com/die-metis-landshut
 
Podiumsdiskussion zur historischen Bausubstanz
Zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zu Landshuts historischer Bausubstanz hatte die LZ am Mo 10. Juni geladen: moderiert vom Chef der Stadtredaktion Uli Karg diskutierten im voll besetzten Salzstadel OB Alexander Putz, Bauunternehmer Johann Eller, Bezirksheimatpfleger Dr. Clemens Knobling, Architekt Markus Stenger, Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Bay. Landesvereins für Heimatpflege und Mario Mühlbauer, Geschäftsführer der Firmengruppe Dr. Hanns Mair, Besitzer des Hauses Seligenthalerstr. 7. Und um dieses ging es letztlich, denn die Absicht des Bauherrn, das Gebäude abzureissen, trifft jetzt auf Widerstand. jh
 

 

Bürgerversammlung Nikola

Am Mo 6.5.2024 fand mit nur geringer Beteiligung im Bernlochnersaal die gemeinsame Bürgerversammlung der Stadtteile Altstadt und Nikola statt. Breiten Raum nahm die Diskussion um die Behandlung des Abriss-Antrags Seligenthalerstrasse 7. Für diesen Standort ist höchste Sensibilität erforderlich. Der Abrissantrag wurde in die zweite Lesung verwiesen.

Druckversion | Sitemap
© Johann Haslauer

E-Mail