Ein neuer Treff: Architekt Markus Riemann eröffnet nun im Erdgeschoß des sanierten Schlachthof-Turms ein Tagescafé. Losgehen soll's am
4. Okt. Geöffnet ist Mo-Fr von 10-18 Uhr.
Stolpersteine im Viertel
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Vergessenen Schicksale - Aufarbeitung und Vorstellung von Biographien jüdischer Bürgerinnen und Bürger in
Landshut" erinnern Schüler des Gymnasiums Ergolding und des Hans-Carossa-Gymnasiums mit der Verlegung von Stolpersteinen an diese Schicksale. Dabei auch ein Termin in der Seligenthalerstraße 38 am
11. Okt. ab 12.30 Uhr.
Theater Nikola Herbstprogramm
Die Wiederaufnahme der "Sonate für Witwe und Klavier" aus dem letzten Herbst steht beim Theater Nikola im Pfarrsaal von St. Nikola auf dem
Programm. Die Termine: 14., 20., 21., 28. Okt. um 20 Uhr. Der Vorverkauf hat begonnen: www.theater-nikola.de oder unter Tel. 0177-1656782 (AB). Dazu kommt eine neue Live-Hörspielfassung nach einem
Kriminalwerk von Arthur Conan Doyle (1910) "The Adventure of the Devil's Foot", - eine Mischung aus Lesung und Spiel mit der Premiere am 11. Nov.jh
Lebensraum Nikola - Neue Hausgäste in der Gastgeb
Im Rahmen der Reihe Hausgäste veranstaltet die AG3 zusammen mit Markus Stenger im Handwerkerhaus "zur
Gastgeb" in der Pfettrachgasse 7 ab 25. Oktober die Ausstellung "Lebensraum Nikola. Gesichter und Geschichten aus dem Viertel" mit Gemälden und Zeichnungen des Münchner Künstlers Werner Deimel, der
lange Jahre als Kunsterzieher im Gymnasium Seligenthal tätig war. Eine Begleit-Veranstaltung wird sich am 8. Nov. im Format eines Erzählcafés mit der Identität des Viertels im Wandel der Zeit
befassen.jh
Evaluation Soziale Stadt Nikola
Nach über 20 Jahren Soziale Stadt Nikola wird nun eine Bewertung der erfolgten Massnahmen im Bund-Länder-Programm vorgenommen. Ein
Workshop des Quartiersbeirats zusammen mit Verwaltung und beauftragtem Planungsbüro machte nun am 13. Sept. den Auftakt. Mit dabei auch Sprecher der AGs 1 und 3 der Sozialen Stadt Nikola. Ein
Spaziergang durch das Viertel rundete die vom Münchner Evaluierungsbüro Salm+Steger moderierte Veranstaltung ab. Einzel-Gespräche mit relevanten AkteurInnen im Viertel werden folgen.
jh
Macht mit bei STEP2040
Die Stadt eröffneteam 23. März mit einer Info-Veranstaltungim Bernlochner den Stadtentwicklungsprozess STEP2040. Der stadtteilbezogene Quartiersrundgang
für die Stadtteile Altstadt und Nikola war am 25. Mai, mit Workshop im Bernlochner, wo positive wie negative Eindrücke und Impulse eingebracht werden konnten. Mehr
hier: http://nikolaviertel.de/eine-kurze-vorstellung/ein-n%C3%A4herer-blick/nikolablog/
Dokumentiert wird dies alles unterhttps://www.landshut.de/STEP2040
Sturmvilla kann stehenbleiben - Eller kämpft weiter für Abriss
In der Auseinandersetzung um den Erhalt der Strumvilla in der Papiererstraße entschied das
Verwaltungsgericht Regensburg am 10. Mai 2023 gegen den Antrag von Bauunternehmer Johann Eller. Dieser hatte auf Entfernung aus der Denkmalliste geklagt. Eller geht nun in die nächsthöhere
Instanz. jh
Fußgängerzone Neustadt: GS Nikola II mit 62,6% dafür
Bei der kürzlichen Entscheidung um die Verkehrsberuhigung in der Innenstadt votierten die
LandshuterInnen mehrheitlich gegen eine Fußgängerzone in der Unteren Neustadt. Von allen Stadtteilen hatten die BefürworterInnen im Nikolaviertel noch die höchsten Werte: 45,9 % dafür und 54,1 %
dagegen (Gesamtergebnis 35 zu 65 %). In vier der zehn Wahllokale im Viertel hatten die BefürworterInnen sogar die Mehrheit! Das beste Ergebnis verzeichneten sie in der GS Nikola II mit 62,6 %.
jh